<<== vorheriger Tag               nächster Tag ==>>

10. Juli 2021:
Ein Inselbesuch
Traditionell ist der letzte vollständige Urlaubstag an der Nordseeküste (also mit anderen Worten:
der Tag vor der Rückreise) immer einem Besuch auf der Insel Föhr vorbehalten. Der Grund hierfür ist
denkbar einfach: dort besorge ich gerne örtliche Spezialitäten bei den Inselbäckern - und diese sollten
dann ja auch noch, so gut es geht, frisch zu Hause bei der Familie ankommen. ;-)

Bevor es aber in Richtung "friesische Karibik" ging, statteten wir vor dem Frühstück der Marschbahn
noch einen Kurzbesuch ab - leider nur wir, nicht aber die Sonne:

Sylt-Shuttle
Deswegen werden 218 833 und 832 hier nur in Schwarzweiß gezeigt. Zum Vergleich - mit Licht hätte es hier so aussehen können:

Vergleichsbild 2020
Im Jahr 2020 waren 218 366 und 218 344 für die Bespannung zuständig. Und es gab wunderschöne Morgensonne.

Nun gab es erst mal Frühstück, ehe wir wieder das Auto bestiegen und nach Niebüll fuhren.
Dort stellten wir das Auto im Parkhaus ab, um dann von Niebüll bis Dagebüll noch eine Runde 628/629 zu fahren. Immer wieder schön! :-)

Während der Überfahrt (mit MS "Uthlande") blieb die Kamera erst mal im Rucksack, erst auf Föhr entstanden dann wieder einige Bilder:

MS Nordfriesland
Die letzte verbliebene klassische Autofähre aus meiner Kindheitszeit, MS "Nordfriesland", fährt vor der Küste der Insel Föhr vorbei.

Wyker Strand
Am Wyker Strand. Im Hintergrund ist der Wyker Fährhafen zu erkennen, der Heimathafen aller Fähren der Wyker Dampfschiffs-Reederei.
Gleich um die Ecke von dieser Stelle gönnten wir uns auf einer niedrigen Mauer eine kleine Auszeit und genossen es einfach nur, auf Föhr zu sein.
Leider ist es recht teuer, mit dem Auto auf die Insel überzusetzen und auf die Miete von E-Bikes hatten wir nicht wirklich Lust, so blieb uns
im Prinzip nichts Anderes übrig, als uns auf den Aufenthalt in der Inselhauptstadt Wyk zu beschränken.

Weitere Einstellung.
Ein weiteres typisches Föhrer Strandfoto, im Hintergrund wieder die gute alte "Nordfriesland". :-)

Typische Föhrer Gasse
Hier noch eine typische Föhrer Straße. Ich liebe dieses typisch norddeutsche Flair einfach, ich fühle mich hier auch nach wie vor etwas heimisch. :-)

Blick vom Reedereigebäude zum Hafen
Blick von der Warft, auf der das Reedereigebäude der W.D.R. steht, herunter auf den Wyker Hafen. Das letzte Bild, das auf Föhr entstand.

Zurück auf dem Festland wurde dann natürlich das Auto wieder aus dem Parkhaus geholt und als erstes Ziel - mal wieder - das Bw Niebüll angefahren:

Bw Niebüll
Licht gab es gerade keines, dafür stand der 628 540 quasi "im Weg", so dass ich ihn mal umlaufen musste. Dank eines Fußgängerüberganges
gar kein Problem... 628 540 stand übrigens ab Ende 2019 länger wegen Ersatzteilmangels in Garching (Alz) abgestellt, ist nun aber wieder im Einsatz.
Rechts einige 218, davon sind wohl auch nicht alle Maschinen einsatzfähig gewesen. Die 245 mitten drin war wohl 245 026.

218 ohne Sonne
Auch wenn keine Sonne vorhergesagt war, ging es in der Hoffnung auf ein paar Sonnenstrahlen dann wieder an die Strecke. Einfach nur rumsitzen
in der Unterkunft war keine Option, da es trotz Sonnenmangels noch recht angenehm draußen war. Ohne "Licht" kamen dann auch bald 218 836
(218 388) und 218 832 (218 357) mit einem Sylt-Shuttle nach Westerland des Weges. Die Stelle dürfte bekannt sein - schließlich waren wir hier
in den letzten Tagen schon mehrfach: das Einfahrvorsignal Lehnshallig aus Richtung Niebüll. Ohne das typische Formvorsignal wird man diese Stelle
künftig so nicht mehr umsetzen können, zumindest geht der Reiz dann verloren.

Nahverkehr
Auch der Nahverkehr rollte, hier 246 011 der PRESS mit einer fünfteiligen Dosto-Ersatzgarnitur von Sylt kommend.
Schön ist hier auch zu sehen, dass die Ersatzparks wohl die FIS-Daten (Ansagen und Anzeigen) der Married-Pair-Garnituren aufgespielt
bekommen haben und somit das jeweils richtige Zugziel anzeigen können.

Normaler NV
Normalen Nahverkehr gab es natürlich auch noch, hier eine Doppeleinheit Richtung Festland fahrend.

Normaler NV
Und eine 245.2 mit einer einzelnen Sechs-Wagen-Garnitur Richtung Sylt. Links neben der Lok ist gerade so das Formvorsignal zu erahnen,
das drei Bilder weiter oben neben der 218 zu sehen ist.

218 385 380
Apropos 218... 218 385 und 380 kamen dann auch mal wieder des Weges, sie waren den ganzen Aufenthalt über zuverlässig am Sylt-Shuttle
anzutreffen, erst am letzten Tag wechselten sie dann auf den IC-Verkehr.

Blauer AZ
247 909 und ihren blauen RDC-Autozug fotografierte ich dann mal wieder aus anderer Perspektive - in der Hocke am Straßenrand kauernd.
Man kann ja auch mal die Vegetation mit ins Bild nehmen... ;-)

218 381 und 319 - AZ
Nun wurde es wieder bunt. Die "Hübschen", wie 218 381 und 319 von uns nur kurz und treffend genannt wurden, waren uns zuvor gemeldet worden und
brummten dann auch an uns vorbei. Und da sich nun auch mal ganz, ganz kurz die Sonne zeigte...

Nachschuss auf die Hübschen
...wurde mal ein Nachschuss auf die beiden schönen Lokomotiven versucht. Der obligatorische Motorradfahrer-Sprinter musste natürlich auch mit
aufs Bild. In diesem Fall wäre mir sein Vorgänger - der Motorradwagen vom Typ Bomd - wesentlich lieber gewesen. Das hätte bei einem richtigen
Sonnenbild für noch mehr historische Stimmung zusammen mit den passenden Lokomotiven geführt...

IC mit Bunt
...und wenn wir schon beim Thema "passend" sind: der nächste (und für diesen Tag letzte) IC hatte zwei zueinander gut passende Lokomotiven
vorgespannt bekommen: 218 460 der Westfrankenbahn und 218 467 der MEG - beide mit dem gleichen Motor (MTU 16V 4000 R41) und beide
waren lange in Kempten beheimatet, die 467 sogar ihr komplettes DB-Lokleben lang! Bei gerade mal sechs Wagen hatte man es aber mit
zwei Lokomotiven schon ziemlich gut gemeint... ;-)

Moderne Lok und alte Technik
Nach etwas Überlegen entschieden wir uns dann dazu, doch noch mal einen Stellungswechsel zu wagen. Es ging wieder mal nach Klanxbüll und dort
hoch ans Vorsignal aus Richtung Hindenburgdamm. Immer noch gab es keine Sonne bzw. zumindest keine "Theaterbeleuchtung", auch nicht,
als 245 213 hier mit ihrer Married-Pair-Wagengarnitur am "Spiegelei" vorbei auf den Hindenburgdamm fuhr.
Ich habe hier mal einen Ausschnitt aus dem Originalbild gewählt.

218 319 und 381
Ebenso einen Ausschnitt wählte ich hier, als die wohl unangefochtenen Stars unseres diesjährigen Aufenthalts wieder des Weges kamen.
Nicht auszudenken, was das noch mal für ein tolles Bild geworden wäre, wenn die Sonne hier zur Stelle gewesen wäre (und ggf. das Vorsignal
"Halt erwarten" gezeigt hätte)...

247 908
"Einen hab ich noch..." - den blauen Autozug mit 247 908. Mittlerweile standen wieder beide Vectrone im Einsatz.

Abschluss des Tages
Zum Abschluss des Tages möchte ich noch eine ungewöhnliche Perspektive zeigen. Der Standort, von dem aus die drei letzten Bilder entstanden,
befindet sich ziemlich nah am Streckengleis Hindenburgdamm - Klanxbüll, so dass wir zwischen den einzelnen Bildern immer wieder einige Meter
tiefer stiegen, um nicht während einer Zugvorbeifahrt direkt am Gleis zu stehen. Während eines solchen Abstiegs vom Bahndamm herunter
entstand auch dieses Bild hier. Mein Blick fiel in Richtung Hindenburgdamm - und mir fiel auf, dass das durchaus auch sehenswert war,
also wurde hier auch mal ausgelöst.

Im weiteren Verlauf des Abends entstanden dann keine weiteren sehenswerten Bilder, wir begaben uns im Prinzip direkt zum Abendessen
und gönnten uns dann noch einen ruhigen Abend - bis auf die Tatsache, dass wir ja packen mussten...


Am letzten Tag sollten dann noch mal einige tolle Aufnahmen entstehen... bleiben Sie dran!


<<== vorheriger Tag               nächster Tag ==>>