<<== vorheriger Tag               nächster Tag ==>>

9. Juli 2021:
Heute mal was Anderes?

Bislang waren wir im Prinzip immer nur an der Strecke, Tag für Tag. Da war es nur verständlich, dass das so langsam
etwas langweilig wurde. Da am 9. Juli 2021 ohnehin bedeckter Himmel angekündigt war, entschieden wir uns kurzfristig,
zumindest mal nach Husum zu fahren. Ein schönes Städtchen mit seinem in die Stadt eingebetteten Hafen.
Ursprünglich standen auf der Agenda auch Touren an die Strecke nach Fehmarn, nach St.Peter-Ording und ggf. mal
nach Dänemark. Die anfangs von mir noch angedachte Fahrt nach Neumünster (um dort u. A. 628 201 zu sehen)
war nach Kontaktaufnahme mit den dortigen Eisenbahnfreunden schon bald wieder ad acta gelegt worden,
da 628 201 gar nicht anzutreffen gewesen wäre. Von daher war der heutige Ausflug nach Husum/Hüsem wengistens
ein halbwegs adäquater Ersatz...

Also ging es nach dem Frühstück los, die "Ausweichstrecke" via Dagebüll runter - und gegen 9:45 Uhr war dann auch schon Husum erreicht:

Küstenwachenschiff "Sylt"
Im Husumer Hafen (an der so genannten "Husumer Au") konnte dann zunächst das moderne Patrouillenboot "Sylt" der Küstenwache gesichtet
werden, ein Schiff von Fassmer. Mehr dazu hier >>> bei Wikipedia <<<. Trotz der Bezeichnung "Sylt" ist das Schiff übrigens in Husum stationiert,
der Heimathafen ist aber dennoch Kiel. Sehr einleuchtend...

Blick nach "draußen"
Blick in Richtung... ja, im Prinzip in Richtung Meer. Würde man dem Hafenbecken in dieser Richtung folgen, würde man auf eine Schleuse stoßen -
und dahinter dauert es dann nicht mehr lange bis zum offenen Meer. Dass das Wetter in Husum doch so viel besser als an der Marschbahn sein sollte,
überraschte uns, es sollte uns aber auch ganz recht sein... ;-)

Blick nach Husum rein
Blick in die andere Richtung. Wie man sieht, kann man hier direkt bis an den Pier fahren. Über die Klappbrücken im Hintergrund führt übrigens
einmal eine Straße und einmal die Marschbahn. Somit schließt sich der Kreis wieder... und damit ab zum Husumer Bahnhof:

218 480 und 447
...auch wenn das Licht hier nun nicht mehr so perfekt war. 218 480 und 447 von Railsystems RP fuhren mit einem 9-Wagen-IC Richtung Sylt
in den Husumer Bahnhof ein. "Leider" hatte der Zug noch keine Ausfahrt in Richtung Langenhorn erhalten, weswegen der Tf sehr "zaghaft"
in den Bahnhof und an den Bahnsteig einfuhr, was dann auch eher flachen Sound zur Folge hatte.

Bw Husum
Dann spazierten wir mal den Bahnsteig entlang, am anderen Ende ergab sich dann dieser Blick ins Bw Husum, das im Prinzip das Einzige, was im Bereich
der Eisenbahn noch von der früheren Nord-Ostsee-Bahn übrig ist. Wurden hier früher die Triebwagen und Lok-Wagen-Garnituren der NOB
(also auch die Married-Pair-Wagen und die heute bei der Mitteldeutschen Regiobahn im Einsatz befindlichen Schnellzugwagen) gewartet,
so ist das Werk heute immer noch (mit) für die Married-Pair-Wagen und die zugehörigen Loks zuständig, die MP-Wagen werden aber auch in
den Werken Neumünster, Kiel sowie Hamburg-Langenfelde instandgehalten. Die Kompetenz des Werkes in Husum wird aber auch immer wieder gerne
von anderen Unternehmen des Transdev-Konzerns in Anspruch genommen, wenn deren Dieseltriebwagen repariert werden müssen und dies
in anderen Werken nicht möglich ist. Im Bild sind unter anderem auch zwei ER 20 zu sehen, in der Bildmitte steht 223 014, rechts 223 013,
die in den letzten Jahren in ihrer farbenfrohen Folierung als "Bodo" bekannt wurde. Sie ist mittlerweile die einzige verbliebene schwarze 223.

Und was steht da noch hinter 223 014? Dazu gleich mehr, erst mal fuhr der Nahverkehr aus Hamburg-Altona kommend in den Bahnhof ein:

245 010 mit MP-Garnitur
245 010 zieht eine Married-Pair-Garnitur in den Bahnhof Husum und wird gleich am Bahnsteig zum Stehen kommen. In den Tagen zuvor war die
Lokomotive noch mit einer Doppelstockwagen-Garnitur unterwegs, die sie nun offentlichtlich eingetauscht hat. Nun ja... wie schon mal gesagt:
Rote 245 vor Married-Pair - mir gefällt's, das macht was her! :-) Nun aber wieder nach links geschwenkt, zum Bw zurück:

Wieder Bw
Jetzt kann man erkennen, was da hinter 223 014 steht: ein Doppelstockwagen (vmtl. DABpza) älterer Bauart, dahinter eine 245.2 und einer von drei
neu beschafften 622 der DB, diese Triebwagen kommen hauptsächlich im Verstärkerverkehr auf der Strecke zwischen Heide und Itzehoe zum Einsatz.
Bei großen Fahrzeugengpässen kam es auch schon zu Einsätzen dieser Triebwagen auf dem RE 6 (Hamburg-Altona - Westerland (Sylt)).

Auf nach Bad St Peter Ording!
Dann brummte 648 347/847 aus dem Bahnhof heraus, er machte sich auf den Weg nach Bad St.Peter-Ording. Ich hatte mir schon überlegt,
doch noch mit dem Auto dort hin zu fahren... aber die Lust war dann irgendwie wieder weg... und wir auch aus Husum.

218 390 + 055 mit IC
Nächster Halt - nach zwischenzeitlichem Tankstopp - war Hattstedt. Hätte es aufgerissen, hätten wir hier auch Sonne gehabt.
War aber nicht so, also mussten 218 390 und 218 458 ohne Sonne auskommen, als sie den ehemaligen Bahnhof Hattstedt durchfuhren.

Nun ging es wieder zurück in den "Heimatbereich" zwischen Niebüll und Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog - und das wieder über die Ausweichstrecke.
Dort legten wir an der Zufahrt zur Hamburger Hallig noch einen Zwischenstopp ein:

Hamburger Hallig (im Hintergrund)
Im Hintergrund rechts ist die Hauptwarft der Hamburger Hallig zu sehen. Man darf dort hin mit dem Auto fahren, dies kostet allerdings Geld.
Das haben wir diesmal nicht bezahlt, beim nächsten Mal werde ich es aber tun, denn die Hamburger Hallig ist definitiv eine Reise wert,
wie man den diversen Bildern im Netz entnehmen kann. Sehen wir uns derweil noch ein wenig hier im "Vorland" um:

Am Deich entlang
Zufahrtsbereich
Hier geht das Abenteuer "Hamburger Hallig" los. Man bezahlt einen kleinen Obolus und fährt mit dem Auto zur Hallig oder parkt lieber auf dem Parkplatz
(hinter dem Amsinck-Haus) und geht kostenfrei zu Fuß. Wir hätten es wohl doch tun sollen... na ja, stattdessen ging es nun weiter die Straße hinterm Deich
lang - und die führt nach Dagebüll. Dort gab es dann erst mal ein verspätetes Mittagessen in Form eines Backfischbrötchens, da wir mittlerweile beide
Hunger bekommen hatten. Nach dem Essen sahen wir dann wieder an unserer "Stammstrecke" nach dem Rechten, zunächst am Bü Triangel:

Marschbahn-Gz
Und da kam wieder mal der Marschbahn-Güterzug mit der DE 12 des Weges. Der gut gelaunte Tf grüßte die Familien mit Kindern, die am Bahnübergang
warten mussten, freudig mit dem Signalhorn der Lokomotive. Das sorgte bei uns auch für ein Grinsen. :-)

Nun wollte ich eigentlich der Herbergsmutter der Niebüller Jugendherberge einmal Guten Tag sagen - also fuhren wir die Straße weiter,
bis wir an der Jugendherberge rauskamen. Die gute Frau konnte ich dort aber leider nicht antreffen, sie gönnte sich gerade einen
wohlverdienten Mittagsschlaf. Es sei ihr gegönnt (gewesen). ;-) Wir setzten unsere Fahrt dann fort und fuhren zum Bw Niebüll, mal gucken...

Bw Niebüll
...und siehe da: 218 054 (218 448) der PRESS wartete auf Einsätze, genau wie 218 463 und - überraschend - hinten im Werk
218 460 - ja, genau, die "Conny"! Und sie sollte sogar noch zum Einsatz kommen! Aber nicht mehr heute... dafür fuhren wir nun mal fix nach...

Süderlügüm
...Süderlügüm. Gut... die Fotostelle ist jetzt nicht wirklich perfekt gewählt, aber wenigstens sind wir nun auch mal an der Strecke nach Dänemark gewesen!

Bis zum Abendessen verlustierten wir uns dann hinter Klanxbüll an Stellen, die normalerweise nur morgens/vormittags gehen, aber heute
mangels Sonne auch am Abend benutzt werden konnten. Wo keine Sonne ist, kann ja auch kein Gegenlicht sein...

218 446 + 490 mit IC
...und im Vorbeifahren wurden noch schnell 218 446 und 490 als Nachschuss festgehalten.

Blauer AZ
In bzw. hinter Klanxbüll angekommen, hielten wir dann zunächst den blauen Autozug mit 247 909 "Anne" fotografisch fest, ehe wir den Weg
noch ein Stück weiter fuhren - bis dort hin, wo man auf der gegenüberliegenden Gleisseite abends in Gegenrichtung mal ganz brauchbare Bilder hinbekommen konnte:

218 385 + 380
Zunächst kamen da 218 385 und 380 mit einem Autozug des Weges, dann nach dem nächsten "blauen" Autozug sichteten wir noch...

218 833 und 832
...218 833 und 832, die heute mal keinen ICE abschleppen mussten, sondern auch einen Autozug befördern durften.

Im Anschluss ging es zum Abendessen, heute zur sehr empfehlenswerten Pizzeria "Olafino" im Bahnhof Klanxbüll.
Wir saßen draußen - und beim Essen wanderte mein Blick immer wieder in Richtung Küste, sprich Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog,
denn trotz des sehr trüben Tages schien es tatsächlich noch mal aufzureißen! Kein Wunder also, dass ich es nach dem Nachtisch
dann noch mal eilig hatte...

Schaf am Koog
...ganz im Gegensatz zu diesem Kollegen hier - einem von vielen Schafen, die das große Glück haben, direkt am Ende des deutschen Festlandes
weiden zu dürfen. Dass diese Gegend schön ist, hatte ich ja zuvor schon mehrmals erwähnt. ;-) Weiter ging es den Weg entlang, es sind immerhin 500 m...

2x 218 in der Dunkelheit
...und oben angekommen, dauerte es nicht lange, ehe 218 832 und 833 wieder an uns vorbei kamen. An diesem Tag, das sei dazu erwähnt,
war der Fahrplan wieder mal Makulatur, nachdem es erneut die eine oder andere Störung gegeben hatte... aber dass ich auch noch das
folgende Bild hier aufnehmen konnte, war zwar ein Wunsch, aber dass es dann wirklich klappte, hätte ich nicht gedacht:

218 381 und 319
Aber doch! 218 319 und 381 kamen tatsächlich noch mal des Weges und konnten im schönsten Sonnenuntergang festgehalten werden!

Zufrieden liefen wir dann wieder zum Auto und fuhren in die Unterkunft. Einmal musste ich unterwegs aber doch noch mal kurzfristig anhalten,
denn dieser Himmel konnte nicht unfotografiert bleiben:

Kurz vor Hesbüll
Wunderschöner Sonnenuntergang kurz vor Hesbüll auf der Heimfahrt nach Neukirchen. Einfach herrlich romantisch! :-)
Zu schade eigentlich, dass ich einen Mitfahrer und keine Mitfahrerin dabei hatte...






<<== vorheriger Tag               nächster Tag ==>>