<<== vorheriger Tag
nächster Tag ==>>
25. Juli 2024:
Früh aufstehen...
...stand an diesem Tag nicht nur auf dem Plan, sondern wurde auch tatsächlich mal in die Tat umgesetzt.
Wir hatten große Hoffnungen auf frühmorgendliche Sonnenaufgangs-Bilder, außerdem war eine der favorisierten Niebüller 218 am
ersten Sylt-Shuttle des Tages verplant: 218 379, die letzte noch mit Gummifensterrahmen ausgestattete 218 des DB-Konzerns.
So schälten Kai und ich uns also morgens gegen fünf Uhr aus den Betten, während Sky sich noch mal behaglich herum drehte,
wackelten zum Auto und los ging's Richtung Annettenhofweg/Rickelsbüller Koog, auf interessante Lichtverhältnisse hoffend...

...nun ja. Es ging. Aber verdammt frisch für einen Julimorgen war's,
als Kai und ich da neben der Strecke standen und auf 218 379 und 385
warteten.
Als kleines Zusatzprogramm gab es dann fünf Minuten später auch noch...

218 344 und 218 390 mit einem weiteren Sylt-Shuttle von Niebüll kommend
auf dem Weg nach Sylt. Gleich vier (eigene) Niebüller 218 in kurzer
Zeit fotografieren zu können, das hatte schon ein bisschen was von vor
10 Jahren, als noch keine 245 in den Sylt-Shuttle- und IC-Einsätzen
mitmischten...

Es war nun 5:33 Uhr, und die Sonne zeigte sich so langsam über dem
Koog. Mit einem Zug war das leider nicht fotografierbar, daher
fertigten wir
noch einige Aufnahmen nur vom Sonnenaufgang vor der weiten
norddeutschen Landschaft an, ehe wir wieder ins Auto stiegen, zur
Unterkunft zurück
fuhren und uns noch einmal für gut zwei Stunden in die Betten fallen ließen. Ein wunderschönes Gefühl... ;-)
Nach dem Frühstück machten wir dann noch einige letzte Besorgungen,
unter anderem ging es zum Supermarkt, um Getränkekisten zurück
zu schaffen, und irgendwann kam dann auch wieder die Sonne raus...

...und so fanden wir uns dann wieder einmal am Bahnübergang Triangel /
Am Rollwagenzug ein, wo dann alsbald 218 390 und 344 mit einem
landeinwärts fahrenden Sylt-Shuttle abgepasst werden konnten. Die
Niebüller 218er wurden in den letzten Monaten zum größten Teil einer
Lackversiegelung unterzogen, und so glänzten die beiden Maschinen im Sonnenlicht um die Wette.

Den nachfolgenden IC 2375 (Westerland - Hannover Hbf) hatte ich dann
für einen Versuch ausgewählt - an der Straße "Am Rollwagenzug" wuchsen
mehrere Grasbüschel, und eines sollte nun schmückend ins Bild mit
eingebaut werden. Ergebnis? Na ja... kann man machen, aber kann auch
getrost
weggelassen werden... und mindestens ebenso unschön ist der am Dach beschmierte Steuerwagen hinter der Lok...

Eine knappe halbe Stunde später konnte bei noch annehmbarem Licht der Nahverkehr nach Hamburg-Altona dokumentiert werden -
für genug Schub sorgte hier 245 205. Wenn man überlegt, welche
Kilometerleistungen die Married-Pair-Garnituren tagtäglich abspulen...
das ist schon beträchtlich. Westerland - Altona sind immerhin einfach rund 237 km...

Da müssen die 218er im Normalfall nicht ganz so weit fahren. Mit den
Marschbahn-IC kommen sie mittlerweile maximal bis Itzehoe, nachdem
früher auch einzelne IC-Züge bereits in Hamburg Hbf umgespannt wurden.
Vor dem Sylt-Shuttle verkehren die Kult-Dieselloks natürlich nur
zwischen Niebüll und Westerland auf Sylt.

...ja, an der Küste ist es windig, aber keine Angst, Kai... die Frisur sitzt! ;-)

Mittlerweile war übrigens nicht nur 218 412 ("218 058"), sondern auch
ihre Kollegin 218 454 ("218 056") im Norden unterwegs, hier befördert
sie
den sieben Wagen starken IC 2074 aus Berlin Hbf Richtung Nordseeinsel Sylt - der Zug war gute 20 Minuten verspätet unterwegs.

In Lehnshallig kreuzten sich dann zwei blaue Lokomotiven - die zweite
war eine, deren Einsatz wir uns gewissermaßen noch gewünscht hatten:
"Marschbahnwumme" 251 007 von RDC durfte für eine nicht verfügbare oder einsatzbereite 247 am blauen Autozug ackern.
Hätten wir das also auch noch auf dem Chip...

Nach einer gemeinschaftlich beschlossenen Mittagspause, ein letztes Mal
in Dagebüll, nutzten wir dann die örtliche Nähe zur "Kleinbahn",
um den 628 506/629 505 mit seinen Kurswagen (alias "IC 2077") unweit
von Dagebüll abzulichten. Auffällig sticht der neu in blau lackierte
Heizwagen
hinter dem Triebwagen hervor. Der Bahndamm könnte hier mal wieder
gemäht werden - so wie es direkt neben der Straße der Fall ist.

Den gleichen Triebwagen konnten wir dann auch noch mal in Niebüll - bei
geöffnetem Bahnübergang Gather Landstraße - bei der Zustellung der
Kurswagen beobachten. Die Bespannung des IC 2075/77 ist im Hintergrund
auch schon zu sehen - es war die während unseres bisherigen Aufenthaltes
sehr rare 218 497! Sky wollte ihre Lieblingsmaschine natürlich unbedingt auch mal auf Strecke in Aktion erleben...

Auf dem Weg zum in der Nähe geparkten Auto gingen dann die Schranken
runter und wir konnten noch den 628/629 mit seinem Heizwagen auf
dem Rückweg in den neg-Bahnhofsteil des Niebüller Bahnhofs festhalten,
dazu zwei Ausfahrsignale und das Bahnhofsschild "NIEBÜLL" am
Fahrdienstleiterstellwerk Nf. Ein Bild, das schon in vergleichsweise
naher Zukunft historisch sein wird. Nicht nur der Bahnübergang Gather
Landstraße
soll ersetzt werden, auch die Triebwagen der Baureihe 628/629 werden
nicht mehr ewig auf der Strecke nach Dagebüll im Einsatz bleiben.
Tja. Und genau dieses Bild brach uns dann wohl sozusagen das Genick.
Obwohl wir uns danach auf dem schnellsten Weg an die freie Strecke
begaben, war es leider nicht mehr möglich, ein vernünftiges Bild der
218 497 vor dem IC 2075 zu bekommen - der Zug war einfach zu schnell
oder wir anders herum zu langsam...
Der entgegen kommende IC 2310 mit "Dauerbrenner" 218 412 konnte dann zwar fotografiert werden, allerdings mit viel zu viel
"Schienenbegleitgrün" vor dem Zug, daher soll das Bild hier ungezeigt bleiben. Was aber definitiv gezeigt werden soll...

...ist der hier: 628/928 532 als SyltShuttle plus (SSP) bzw. D 1439
nach Bredstedt. Bei unserem Aufenthalt war uns noch nicht bewusst, dass
dies die letzte Saison der "Wanderdünen" sein sollte... und ein
brauchbares Bild des südlichen Einfahrvorsignales von Niebüll wäre nun
auch im Kasten ;-)
Wir bewegten uns dann wieder auf die andere Seite von Niebüll, und nach einigen nicht zeigbaren Bildern an mehreren Stellen...

...ergab sich unweit des Bahnüberganges Gotteskoog (am
Südergotteskoogweg) noch einmal ein Bild der seinerzeit kurz vor dem
Fristablauf
stehenden 218 379 mit ihren Gummifensterrahmen. Gemeinsam mit einer Kollegin brachte sie einen Sylt-Shuttle nach Niebüll.

Eine weitere Einstellung des gleichen Zuges. Gut ist der Unterschied
zwischen den Gummifensterrahmen der 218 379 und den Alufensterrahmen
der zweiten Lok, vermutlich 218 322, zu erkennen.

Nur zwölf Minuten nach dem Sylt-Shuttle kam dann auch ein blauer
Autozug des Weges - 247 908 war für die Traktion zuständig, wir standen
nach wie vor am Bahnübergang Gotteskoog. Links am Busch ist das Einfahrvorsignal Lehnshallig zu erkennen.

Einen Stellungs..., nein, Stellenwechsel später fanden wir uns am
Wiedingharder Neuen Koog bzw. auf dessen Deich wieder. Vor die Kamera
fuhr uns hier aber nicht der gleiche Zug wie auf dem Bild zuvor. Hier
zieht 247 909 ihren blauen Autozug am starren
Gegengleis-Einfahrvorsignal
des Bahnhofs Klanxbüll vorbei in Richtung Hindenburgdamm. Wie man sieht, war die Sonne hier nicht wirklich zur Stelle...

...genau das war aber bei diesem Bild wiederum von Vorteil. Bei voller
Abendsonne hätte nun extremes Gegenlicht geherrscht, so aber konnte
245 201 mit ihrem Vier-Wagen-Zug, mit dem sie sicher keine große Mühe hatte, halbwegs ansehnlich auf den Chip gebannt werden.

Und auch die schöne 218 379 gab sich noch einmal die Ehre, diesmal mit
einem nur mäßig ausgelasteten landwärts fahrenden Sylt-Shuttle.
Das Tor im Vordergrund hatte ich übrigens für das vorige Bild als praktischen Leiterersatz verwendet... ;-)
Auch in Richtung Sylt war noch einmal ein 218-bespannter Sylt-Shuttle
unterwegs und konnte von uns abgelichtet werden, allerdings
dann gänzlich ohne Licht, daher soll das Bild hier ungezeigt bleiben.
Wir begaben uns nun zum "letzten Abendmahl" - und danach...

...folgte nur noch eine kurze Aktion von Kai und mir. Die Wasserkästen
mussten ja noch abgegeben werden und Kai brauchte noch eine Kleinigkeit
für sich und Sky für die anstehende Heimreise. REWE in Niebüll hat bis
22 Uhr offen, so fuhren wir also noch einmal nach Niebüll, und nach dem
Supermarktbesuch ging es noch kurz am Bw Niebüll vorbei. Dort gaben
sich "218 055" (218 454) der PRESS sowie 218 369, 218 341 und eine
unbekannte weitere 218 der DB sowie 628 521 "Archsum" vom Sylt-Shuttle
plus ein Stelldichein. Gut, dass noch ein Wasserkasten übrig war -
dieser ermöglichte es, hoch genug zu kommen, um über den Gitterzaun am Werk Niebüll zu fotografieren... ;-)
Damit ging der letzte vollständige gemeinsame Tag im Norden zu Ende.
Nach der Rückkehr in die Unterkunft packten wir unsere Koffer,
so weit es schon möglich war, und begaben uns dann auch bald in die Betten.
<<==
vorheriger Tag
nächster Tag ==>>